DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Informationen zum Datenschutz

Als Anbieter dieser Internetseiten sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang und Art der der Erhebung sowie die  Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Damit Sie ein gutes Gefühl dafür bekommen, auf welche Art und Weise wir Daten erheben, verarbeiten und nutzen, möchten wir Ihnen hier einen Überblick geben. Wir halten uns strikt an das Bundesdatenschutzgesetz. Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich selbstverständlich jederzeit gerne an uns wenden.

Besuch und Nutzung dieser Website

1. Zugriffsdaten und Hosting

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver (STRATO/Deutschland) lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das den Abruf dokumentiert (s.u.).
Unsere Internetseiten betreiben kein Tracking und sind nicht mit Facebook oder anderen Social Media verknüpft. Unsere Internetseiten platzieren keine Cookies bei Ihnen. Wenn Sie jedoch über eine Suchmaschine oder über Google Maps zu unserer Website gelangt sind, speichert der Betreiber der Suchmaschine diese Information.

In Einzelfällen (z.B. bei sog. statischen IP-Adressen) wäre es theoretisch technisch möglich, einen Personenbezug herzustellen. Als Anbieter haben wir jedoch kein Interesse an der Herstellung eines Personenbezuges und werden diesen auch grundsätzlich nicht vornehmen.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf durch Ihr Endgerät (PC, Mobilfunktelefon etc.) folgender Datensatz bei STRATO in Deutschland gespeichert:

  • IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts,
  • Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts,
  • Browser Version des aufrufenden Endgeräts,
  • Name der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Verweisende URL.

2. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung

Wir erhalten von Ihnen personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder per E-Mail) mitteilen. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet, deren Daten wir zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und ohne deren Angabe Sie darum das Kontaktformular nicht an uns versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist in den jeweiligen Eingabeformularen klar ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder per Kontaktformular) immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz Ihrer E-Mails an uns vor dem Zugriff durch Dritte ist uns nicht möglich.

3. Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

  • das Recht gemäß Art. 15 DSGVO, in dem bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • das Recht gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • das Recht gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht ihre weitere Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgeschrieben ist, um einen Behandlungsvertrag zu erfüllen. Dann müssen wir sie bis 10 Jahre nach Ende der Behandlung aufbewahren (s.u.).

Bei Widerspruch gegen eine bestimmte Datenspeicherung oder -verwendung oder bei Korrekturwünschen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten, z.B. über das Kontaktformular in unserem Impressum.

Informationen zum Datenschutz

Besuch und Behandlung in unserer Praxis

Wenn Sie unsere Praxis besuchen, erheben wir gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Daten und informieren Sie zeitgleich darüber, zu welchem Zweck wir dies tun, wie wir Ihre Daten speichern und an wen wir Ihre Daten weiterleiten.
Die vollständige Information darüber ist in unserer Praxis als Aushang zu lesen.

Lesen Sie hier einen Auszug aus unseren Informationen zum Datenschutz im Praxisbetrieb:

Wir halten uns strikt an das Bundesdatenschutzgesetz Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b).
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).

Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte/Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, sowie zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet, aber auch per Briefpost oder Fax trotz größter Sorgfalt unsererseits immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein garantiert lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.

Datenschutzbeauftragter:

Dr. med. Stephan Schultz
Wandsbeker Marktstraße 69-71
22041 Hamburg